
71.1K
Downloads
30
Episodes
Nik Hartmann und die grossen Geschichten der kleinen und mittleren Unternehmen. Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer verraten ihre Erfolgsgeheimnisse. Wertvolle Tipps rund um Führung, Innovation, Nachfolgeplanung und alles, was ein KMU erfolgreich macht. Ein Podcast des Swiss Venture Clubs SVC.
Episodes

Friday Nov 17, 2023
Rocco Delli Colli, Gründer, Mitinhaber und Verwaltungsratspräsident dieci AG
Friday Nov 17, 2023
Friday Nov 17, 2023
Weshalb Pizza ein Milimeter-Geschäft ist und wie es dieci-Gründer und Chef Rocco Delli Colli schaffte, den grössten Pizza-Kurier der Schweiz aufzubauen, erzählt er Moderator Nik Hartmann in der neusten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).
Rocco Delli Colli kam mit 18 Jahren und 7'000 Lire im Sack Ende der 70er-Jahre in die Schweiz. Obwohl es ihm hier gefallen hat, vermisste er die Italianità, weshalb er regelmässig nach Mailand oder Ligurien fuhr, nur um seine geliebten Spaghetti Vongole oder eine Pizza Napoli zu essen oder einen Espresso zu trinken. Dann kam die Idee in der Schweiz ein italienisches Restaurant aufzumachen, mit den Rezepten der Mutter, die in Italien schon eine Pizzeria führte. Heute ist Rocco Delli Collis «dieci» der grösste Pizzakurier der Schweiz. Über 5 Millionen Pizzen werden im Jahr ausgeliefert.
«Ich traute mich nicht eine gute Pizza zu machen»
Auf die erste Speisekarte seines Restaurants «dieci», das er 1990 in Rapperswil eröffnete, schrieb Rocco Delli Colli seine Spaghetti Vongole, die Pizza Napol und weitere seiner Leibgerichte. Er brauchte jetzt nur noch einen guten Pizzaiolo, welchen er seiner Lieblingspizzeria in Zürich abwarb. Selber zu kochen oder Pizza zu backen, traute er sich nicht. Er sei besser im Schwätzen und Leute motivieren, sagt Rocco Delli Colli im Podcast. Sein Plan ging auf.
«Ich stibitze lieber ein Stück Pizza meiner Freunde, als selbst eine ganze zu essen.»
Wenn er in einem seiner Restaurants ist, bestellt er keine ganze Pizza. Er geht lieber durchs Lokal und redet mit den Leuten. Von manchen kriege er dann jeweils ein Stück Pizza ab. «Dieci» ist heute an über 50 Standorten in der ganzen Schweiz vertreten. Mit über 540 Fiat Panda werden jedes Jahr fast 2 Millionen Online-Bestellungen ausgeliefert. Wie Rocco Delli Colli sein Pizzaimperium aufgebaut hat, erzählt er im Gespräch mit Moderator Nik Hartmann in der 29. Folge des Podcasts KMUStorys.

Friday Oct 20, 2023
Marc Gläser, CEO Stöckli Swiss Sports AG
Friday Oct 20, 2023
Friday Oct 20, 2023
Wie viel Marco Odermatt in den Stöckli-Modellen für Hobby-Fahrer steckt und warum Stöckli-CEO Marc Gläser beim Stichwort «Swissness» philosophisch wird, erzählt er Moderator Nik Hartmann in der neusten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).
Marc Gläser ist angekommen. Seit neun Jahren ist der 55-jährige CEO des Schweizer Skiherstellers Stöckli. Davor war er in fünf Industrien und zehn Unternehmen tätig. Trotzdem sieht Gläser einen roten Faden durch seinen Lebensweg.
«Wenn es um Swissness geht, werde ich philosophisch»
Alle Unternehmen, in denen Gläser tätig war, sind Premium-Brands, die auf Swissness und Swiss Made setzen. Die Schweiz sei auf der ganzen Welt Vorbild. Dabei gehe es nicht nur um gute Produkte Made-in-Switzerland, sondern auch um Werte, wie Pünktlichkeit, Demokratie oder Föderalismus.
Wenn Gläser über Stöckli redet, gerät er ins Schwärmen: «Wer Stöckli fährt, sendet ein Signal aus - dass man etwas versteht von Skifahren, dass man Wert auf Qualität legt, auf Präzision». Für Stöckli sei es zentral, dass die Ski in der Schweiz hergestellt werden.
«Stöckli-Fahrer sind ernsthafte Ski-Fahrer»
Auch wenn Stöckli in der Schweiz lediglich einen Marktanteil von rund 15 Prozent hat, sehe man in den Skigebieten sehr viele Stöckli-Fahrer. Das liege daran, dass Stöckli-Besitzer ernsthafte Fahrer seien, so Gläser. «Stöckli-Fahrer finden den Schnee». Sie sind öfter auf der Piste als andere. Dadurch sind Stöckli-Ski auch sichtbarer, sagt CEO Marc Gläser im Gespräch mit Moderator Nik Hartmann in der 28. Folge des Podcasts KMUStorys des Swiss Venture Club (SVC).

Friday Sep 15, 2023
Ursula Nold, Präsidentin Migros Genossenschaftsbund (MGB)
Friday Sep 15, 2023
Friday Sep 15, 2023
Ursula Nold wurde vor vier Jahren als erste Frau zur Migros-Präsidentin gewählt. Seither leitet die 54-jährige die Geschicke des orangen Riesen. Ihre Mutter, die Jahrzehnte lang an der Klubschule Migros französisch lehrte, brachte sie zur Migros. Schon vor fast 30 Jahren engagierte sie sich im Genossenschaftsrat der Migros Aare. Davor absolvierte Nold die pädagogische Ausbildung, sie war bis 1999 Lehrerin und Schulleiterin im Kanton Bern.
Ihre Einkäufe erledigt sie in der Migros Filiale in Köniz, jeweils samstags macht sie dort ihre Wocheneinkäufe. Sie schätze, wie die Waren präsentiert werden, die Frische der Produkte, den Austausch mit den Angestellten und immer wieder mit den Kundinnen und Kunden zu reden, die ebenfalls am Samstag ihre Wocheneinkäufe erledigen. Zu ihren Lieblingsprodukten gehört das «Sélection Knäckebrot» oder das Schoggi-Joghurt. Aber auch viele M-Budget-Produkte landen im Einkaufswägeli der Migros-Chefin. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei bei diesen Produkten am besten und die Qualität sehr gut.
Wo Migros-Präsidentin Ursula Nold am liebsten ihre Einkäufe erledigt, was ihre Lieblingsprodukte sind, was die Migros gegen stetig steigende Preise tun kann und wie die Zukunft des Detailhandels aussehen könnte, darüber redet Ursula Nold mit Moderator Nik Hartmann in der neusten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).

Friday Aug 18, 2023
Karim Twerenbold, VR-Präsident Twerenbold Reisen Gruppe
Friday Aug 18, 2023
Friday Aug 18, 2023
Eigentlich wollte Karim Twerenbold seine Karriere bei der Airline «Swiss» lancieren. Einem Angebot des damaligen CEOs von Twerenbold Reisen konnte er aber nicht widerstehen. So stieg er 2011 in den Betrieb ein, der seit 128 Jahren im Besitz seiner Familie ist. Heute ist Karim Twerenbold erfolgreicher Tourismusunternehmer und bietet mit Twerenbold Reisen vor allem Bus- und Schiffsreisen an. Die Twerenbold Gruppe besitzt und betreibt unter anderem zehn Schiffe und über 65 Busse – nur Flugzeuge sucht man in der Flotte vergebens.
Karim Twerenbold führt den Familienbetrieb in der vierten Generation. Vor fast acht Jahren hatte er seinen Vater bei einem Unfall verloren, seither leitet er den Betrieb. Er würde das Unternehmen gerne in der Familie weitergeben. Dafür sei aber noch genug Zeit, so der 38-Jährige. Die 3-jährige Tochter liebt die Reisebusse aber schon jetzt und sitzt am liebsten am Steuer. Wenn das mal kein gutes Omen ist.
Wie der Chef der Twerenbold Reisen Gruppe seine Ferien verbringt und warum die Kundschaft heute anspruchsvoller ist als früher, verrät Karim Twerenbold bei Moderator Nik Hartmann in der 26. Folge des Podcasts KMUStorys.

Friday Jun 16, 2023
Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband
Friday Jun 16, 2023
Friday Jun 16, 2023
Der Untergang der Credit Suisse, der erste Corona-Lockdown oder das Ende des Euro-Mindestkurses: Die vergangenen Jahre sorgten in der Schweizer Wirtschaft regelmässig für immense Herausforderungen. Immer mittendrin war Valentin Vogt als Präsident des Arbeitgeberverbandes. Sei es die Nationalbank oder der Bundesrat: Vogt war immer einer der ersten, der informiert und nach seiner Einschätzung gefragt wurde.
Als eine Stimme der Wirtschaft sorgte Vogt auch immer wieder für Schlagzeilen. Sei es die Forderung nach einem höheren Rentenalter, oder die Kritik an Teilzeitarbeitenden: Vogt ist der Meinung, dass Arbeit einem bereichert. Er selber werde nicht mit 65 in den Ruhestand treten. Seine Zeit als Präsident des Arbeitgeberverbands sei aber vorbei, sagt Vogt und tritt Ende Juni zurück. Er will sich wieder mehr auf seine unternehmerischen Tätigkeiten fokussieren. Und mehr Zeit für Weniger verwenden, wie Vogt sagt. In die Politik, ein Buch schreiben oder seinem Nachfolger Tipps geben, wolle er hingegen nicht, sagt Vogt in der 25. Folge des Podcasts KMUStorys.

Friday May 19, 2023
Peter Galliker, CEO Galliker Transport AG
Friday May 19, 2023
Friday May 19, 2023
Wie die Familie Galliker es schafft, das Familienunternehmen harmonisch und erfolgreich zu führen, und was dabei die G3- und G4-Treffen für eine Rolle spielen, verrät Peter Galliker bei Nik Hartmann in der 24. Folge des Podcasts KMUStorys.

Friday Apr 21, 2023
Friday Apr 21, 2023
In Episode 23 ist Renat Heuberger zu Gast. Er ist Mitbegründer und CEO des Klimaberatungsunternehmens South Pole. Renat Heuberger kam als ETH-Student bei einer Studienreise an eine Konferenz nach Costa Rica auf die Idee, die durch den Flug verursachten CO2-Emmissionen zu Kompensieren. Der Erlös soll einer Schule in Costa Rica den Kauf von Sonnenkollektoren ermöglichen. Ein Geschäftsmodell ist geboren: Renat Heuberger und seine Kommilitonen gründen MyClimate. Kaum hebt MyClimate ab, zieht es Renat Heuberger weiter, er gründet South Pole, wo die Idee weitergedacht wird. South Pole erarbeitet ganzheitliche Strategien zur Emissionsreduzierung, die den Klimaschutz in langfristige Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, Regierungen und Organisationen in aller Welt verwandeln. Bei Nik Hartmann erzählt Renat Heuberger, warum er sich fürs Klima, auch wenn er 25 Jahre jünger wäre, nicht auf Strassen kleben würde. Viel mehr müsse man Klimaschutz positiv emotionalisieren. Es lohne sich, um jede Tonne Co2 zu kämpfen, denn eine Erwärmung von 2 Grad sei immer noch besser als eine von 2.1 Grad. Für ihn ist aber klar: Wenn wir so weiter machen, können wir auch in den hohen Lagen nicht mehr Skifahren.

Friday Mar 17, 2023
Willy Michel, Gründer von Medizinaltechnikunternehmen Disetronic und Ypsomed
Friday Mar 17, 2023
Friday Mar 17, 2023
In Episode 22 ist Willy Michel, Gründer und ehemaliger CEO der Medizinaltechnikfirmen Disetronic und Ypsomed, zu Gast. Der 75-jährige erzählt seine bewegende Geschichte vom Arbeitersohn zum Self-Made-Milliardär. Er berichtet davon, wie er vor bald 40 Jahren zusammen mit seinem Bruder die Disetronic AG gründete und später mit dem Verkauf an Roche das grosse Geld machte. Michel erkannte damals das Potenzial des Diabetes-Marktes und entwickelte unter anderem den Insulinpen.
Bei Nik Hartmann erzählt Willy Michel, warum er sich heute noch aktiv für Diabetes-Kranke einsetzt und wie er sein Imperium an seine Söhne weitergegeben hat. Er erzählt, wie er in einem Schloss lebt, sich aber auch immer wieder auf Reisen mit seiner Yacht begibt und die Welt erkundigt.

Friday Feb 17, 2023
Pascale Bruderer, ehemalige Politikerin und Unternehmerin
Friday Feb 17, 2023
Friday Feb 17, 2023
Die 45-Jährige Pascale Bruderer hat nach 20 Jahren Politik in die Wirtschaft gewechselt. Seither ist die ehemalige National- und Ständerätin Unternehmerin, sitzt in zahlreichen Verwaltungsräten – und steht nicht mehr im Scheinwerferlicht. Bei Nik Hartmann erzählt Pascale Bruderer, warum sie fast keine Interviews mehr gibt, wie gut ihr der Wechsel von der Politik in die Wirtschaft gelungen ist und wie sie mit ihrer eigenen Firma «Crossiety» den digitalen Dorfplatz geschaffen hat. Ausserdem erfährt man, wie sie sich ein paar Tage lang überlegt hat, als Bundesrätin zu kandidieren und warum sie sich entgegen dem Willen ihrer beiden Töchter dagegen entschieden hat.

Friday Jan 20, 2023
Adrian Steiner, CEO Thermoplan AG
Friday Jan 20, 2023
Friday Jan 20, 2023
Der 47-jährige Innerschweizer erzählt, wie er im Alter von 21 Jahren als 21. Mitarbeiter von Thermoplan angefangen und sich von der Pike auf zum CEO hochgearbeitet hat. Bei Nik Hartmann erzählt Adrian Steiner auch die abenteuerliche Geschichte, wie Thermoplan Exklusivlieferant von Starbucks wurde und dank diesem Deal zum Weltkonzern aufgestiegen ist. Adrian Steiner, der Gewinner des «Prix SVC Zentralschweiz 2016», spricht weiter über Krisen und wie man es als Kaffeemaschinen-Bauer in einer schwierigen Phase schafft, plötzlich Beatmungsgeräte herzustellen.